Zusammenfassung
Eine Klassifikation der Osteomyelitis muss die Komplexität dieses Krankheitsbilds
wiedergeben und darüber hinaus Hinweise für die Therapie enthalten. Wir erfassen zur
Klassifikation die Infektionsgenese (OM/OT), die anatomische Lokalisation, die Knochenstabilität
(Knochenkontinuität), einliegendes Fremdmaterial (Osteosynthesen, Prothesen u. a.),
die Infektionsausdehnung (beteiligte Strukturen), die Infektionsaktivität (akut, chronisch,
ruhend), die auslösenden Erreger (unspezifische und spezifische Bakterien, Pilze)
sowie wesentliche Zweiterkrankungen (nur
immunkompromittierende allgemeine und lokale). In der ausführlichen Klassifikationsversion
für wissenschaftliche Untersuchungen werden die genannten Eigenschaften mit Großbuchstaben
benannt und mit arabischen Ziffern differenziert, z. B.: Akute, hämatogene Femurosteomyelitis
eines Heranwachsenden mit Diabetes mellitus, ausgelöst durch Staphylococcus aureus,
multisensibel: OM2 Lo33 S1a M1 In1d Aa1 Ba2a K2a. Die Differenzierungen werden aus
übersichtlichen Kurztabellen oder einem im Internet frei zugänglichen Grouper (www.osteomyelitis.exquit.net)
entnommen. In einem
gleichartig aufgebauten Kompaktschlüssel für den klinischen Alltag werden die genannten
Eigenschaften alle dargestellt, aber weniger differenziert. Obengenanntes Beispiel
im Kompaktschlüssel: OM 3 S a Ba2 K2. Im zusätzlich sich daraus ergebenden Kurzschlüssel
wird auf die Information von Bakteriologie und Zweiterkrankungen verzichtet und nur
noch OM/OT, Lokalisation, Stabilität, Material, Infektionsausdehnung, Aktivität erfasst.
Oben genanntes Beispiel im Kurzschlüssel: OM 3 S a. Mit der ausführlichen Verschlüsselung
werden Osteomyelitiden/Osteitiden so umfassend
beschrieben, dass deren Problematik eindeutig reproduzierbar und vergleichbar wiedergegeben
wird und damit wissenschaftliche Vergleichsstudien ermöglicht werden. Die für den
klinischen Alltag vorgeschlagenen Kompakt- bzw. Kurzschlüssel erfassen ebenso alle
wesentlichen Merkmale der Osteomyelitiden/Osteitiden, lassen sich anhand einfacher
Tabellen rasch und eindeutig verschlüsseln und gestatten ebenso Schlussfolgerungen
für die erforderliche Therapie. Der im Internet frei erhältliche Grouper erstellt
alle 3 Versionen der Klassifikation in 1 Arbeitsschritt
(www.osteomyelitis.exquit.net).
Abstract
A classification of osteomyelitis must reflect the complexity of the disease and,
moreover, provide conclusions for the treatment. The classification is based on the
following eight parameters: source of infection (OM [osteomyelitis]/OT [post-traumatic
OM]), anatomic region, stability of affected bone (continuity of bone), foreign material
(internal fixation, prosthesis), range of infection (involved structures), activity
of infection (acute, chronic, quiescent), causative microbes (unspecific and specific
bacteria, fungi) and comorbidity (immunosuppressive diseases,
general and local). In the long version of the classification, which was designed
for scientific studies, the parameters are named by capital letters and specified
by Arabic numbers, e.g., an acute, haematogenous osteomyelitis of a femur in an adolescent
with diabetes mellitus, caused by Staphylococcus aureus, multi-sensible is coded as:
OM2 Lo33 S1a M1 In1d Aa1 Ba2a K2a. The letters and numbers can be found in clearly
arranged tables or calculated by a freely available grouper on the internet (www.osteomyelitis.exquit.net).
An equally composed compact version of the
classification for clinical use includes all eight parameters, but without further
specification. The above-mentioned example in the compact version is: OM 3 S a Ba2
K2. The short version of the classification uses only the first six parameters and
excludes causative microbes and comorbidity. The above mentioned example in the short
version is: OM 3 S a. The long version of the classification describes an osteomyelitis
in every detail. The complexity of the patientʼs disease is clearly reproducible and
can be used for scientific comparisons. The for clinical use
suggested compact and short versions of the classification include all important characteristics
of an osteomyelitis, can be composed quickly and distinctly with the help of tables
and provide conclusions for the individual treatment. The freely available grouper
(www.osteomyelitis.exquit.net) creates all three versions of the classification in
one step.
Schlüsselwörter
Osteomyelitisklassifikation - Osteitisklassifikation - Einteilungsschlüssel Osteomyelitis
Key words
classification of osteomyelitis - classification of osteitis - classification of osteomyelitis/osteitis